Bild aus dem Jahr 2003. Damals noch nicht in den VDE-Normen, aber die Art der Fangeinrichtung nach dem Blitzkugelverfahren mit Anschluss der Fangstangen in 4 Richtungen habe ich immer vorgeschlagen und es wurde auch realisiert. Durch die 4 Richtungen und die Anschlussart verbessert sich der Trennungsabstand, was endlich dann im Jahr 2011 in die EN-Normen aufgenommen wurde.
Fachgerecht ausgeführte getrennte Fangeinrichtung für die SAT-Antenne.
Fachgerechter Blechanschluss & Fachgerechter Anschluss Regenfallrohr.
Hier und auf der folgenden Seite sind fachgerecht geerdete Kabelschirme mit Schirmungsklemmen und EMV-Kabelverschraubungen.
Bild vom vorigen Jahrhundert mit der Installation des Blitzstromableiters I, damals als Anforderungsklasse „B“ und auch als Grobschutz bekannt, nachträglich bei Gebäudeeintritt installiert.Wir wollen doch nicht die Blitzenergie ins Gebäudeinnere eindringen lassen. Diese muss vor dem Gebäude in den Erdbereich abgeleitet werden.
Zwischenzeitlich wird das auch in den Normen vorgeschrieben, oder es muss dort eine Ausstülpung der Blitzschutzzone vorhanden sein. Schon mehrere Hersteller haben passende Gehäuse mit Blitzstromableiter für die Gebäudeeintrittstelle auf dem Markt.
Der Schutz des Elektrolüfters auf dem Dach wurde falsch ausgeführt. Man sieht zwei Arten der erlaubten Ausführungen. Keine davon ist richtig installiert. 1/ Die Fangstange und die Fangeinrichtung befinden sich zu nah am Elektrolüfter. 2/ Der Elektrolüfter ist mit der Dachständerfunkenstrecke und nicht mit der Trennfunkenstrecke verbunden.
Die Verdrahtung auf der geschützten Seite ist falsch. Die Schirme der angeschlossenen Kabel sind nicht angeschlossen. Die Mäntel der Kabel sind auf einer Länge von 10 bis 15 cm abisoliert und parallel mit anderen ungeschützten Adern verlegt. In diesem Fall schützen die Überspannungsschutzgeräte nicht richtig. Die angeschlossenen elektronischen Geräte werden dadurch zerstört.
Falsch installierter Blitzstromableiter der Anspruchskategorie „B“. Im Ausblasbereich darf 15 cm unterhalb der Blitzstromableiter keine nicht isolierte Installation sein. Hier im Bild ist nicht nur der untere Blitzstromableiter, sondern es sind auch die Schwachstromverdrahtungen mit Lüsterklemmen gefährdet.
Bei Schutz- und Überspannungsschutzmaßnahmen ist die Art der Erdung des PE-Leiters oder der Überspannungsschutzgeräte von großer Bedeutung. Die auf dem Foto sichtbaren PA-Leiter mit Überlänge (Reserve) unterhalb des SPS Schranks erhöhen bei Überspannungsschutzgeräten den Schutzpegel. Hier muss der PA-Leiter gekürzt werden.
Mängel bei einer Abnahme eines Blitzschutzsystems auf dem Dach:
Die installierten leitfähigen Teile neben der Ableitung müssen mit der Ableitung verbunden werden.
Bei dem Blitzschlag in die Mobilfunkantenne wurde die Blechaußenkante herausgerissen und stark beschädigt. Beim Verputzen der Gebäude wurden an allen Stellen Eckschutzleisten unterhalb des Putzes angebracht. Durch die induktive Kopplung in dem Stahlmaterial ist es zur Beschädigung des Putzes an 36 Stellen gekommen. Das gesamte Gebäude musste an diesen Stellen neu verputzt werden.
Innerhalb des Gebäudes mit Mobilfunkantenne, hauptsächlich an der Stelle des Einspeisungskabels für die Mobilfunkantenne, wurden alle Einrichtungen zerstört, aber auch die abgehängten Decken. Die Energie war so stark, dass auch die Befestigungsschrauben aus der Wand herausgerissen wurden und die heißen Schrauben Ausschmelzungen im Teppich verursacht haben.
Innerhalb des Gebäudes auf den vorherigen Bildern mit der Mobilfunkantenne wurden alle elektrischen und elektronischen Einrichtungen zerstört und abgerissen. In dem Gebäude waren keine Überspannungsschutzmaßnahmen vorhanden.
Innerhalb des Gebäudes auf den vorherigen Bildern mit der Mobilfunkantenne wurden alle elektrischen und elektronischen Einrichtungen zerstört und abgerissen. In dem Gebäude waren keine Überspannungsschutzmaßnahmen vorhanden.
Üblicher Überspannungsschäden durch einen Blitzschlag in der Nähe der baulichen Anlage.